Culture

Agile Methoden: Erfolgsfaktoren und Best Practices für Unternehmen

Agile Methoden haben sich in den letzten Jahren zu einer bevorzugten Arbeitsweise für viele Unternehmen entwickelt, die flexibel, kundenorientiert und reaktionsfähig sein möchten. Begriffe, wie Agilität, Scrum oder Design Thinking sind mittlerweile weitverbreitet. Doch was genau bedeutet agiles Arbeiten und warum sind agile Methoden für Unternehmen so wichtig? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Grundlagen der Agilität, die verschiedenen agilen Methoden und wie Unternehmen von deren Einsatz profitieren können.

Das Thema kurz und kompakt

  • Agilität ist ein Mindset, welches das Arbeiten und die Teamfähigkeit in einem Unternehmen positiv beeinflussen kann.
  • Agile Methoden sind Rahmenwerke für die Zusammenarbeit, die viele Vorteile mit sich bringen.
  • Vor allem profitieren Unternehmen von einer kürzeren Time-to-Market, größerer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf Veränderungen am Markt, bessere Kundenorientierung und Produktqualität sowie größere Transparenz und höhere Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Beispiele für bekannte agile Methoden sind Scrum, Kanban, Scrumban, Design Thinking, Objectives and Key Results (OKRs), Story-Mapping und Lean.
  • Bitgrip unterstützt mit einem Agile Coach Unternehmen bei der Wahl der richtigen agilen Methode sowie bei der Implementierung der Methoden im Team.

Was bedeutet agiles Arbeiten?

Agiles Arbeiten ist eine flexible und kundenorientierte Arbeitsweise, die Unternehmen dabei unterstützt, auf sich schnell wandelnde Anforderungen des Marktes einzugehen. Anstatt langwieriger Planungsphasen setzt agile Arbeit auf iterative und inkrementelle Vorgehensweisen. Iterative und inkrementelle Arbeitsweisen bedeuten in diesem Zusammenhang, dass sich Mitarbeiter dem Ziel des Projekts schrittweise und in sich wiederholenden Prozessen annähern. Dabei arbeiten die Teams in kurzen Zeitabschnitten, die auch als Sprints bezeichnet werden, und passen ihre Arbeit kontinuierlich anhand von Kundenfeedback an. Dadurch können sie schneller auf Veränderungen reagieren und hochwertige Ergebnisse liefern.

Agilität ist nicht nur eine Arbeitsmethode, sondern auch ein Mindset, das die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen arbeiten und miteinander interagieren. Agiles Arbeiten erfordert eine Kultur des Vertrauens, der Offenheit und der Zusammenarbeit. Agile Teams sind selbstorganisiert, eigenverantwortlich und lernen kontinuierlich aus ihren Erfahrungen. Sie sind flexibel, anpassungsfähig und streben ständige Verbesserungen an.

Was sind agile Methoden und wann sind sie sinnvoll?

Agile Methoden sind spezifische Ansätze und Praktiken, die Unternehmen dabei helfen, agiles Arbeiten umzusetzen. Sie können ebenso als die Tools oder Regeln bezeichnet werden, die notwendig sind, um das abstrakte Prinzip des Agile Manifest umzusetzen. Damit bieten die agilen Methoden das Rahmenwerk für die Umsetzung innerhalb der Teams und erlauben es ihnen, effektiv zusammenzuarbeiten und Ziele innerhalb kurzer Zeit zu erreichen. Agile Arbeitsmethoden sind besonders sinnvoll in komplexen Projekten, bei denen Anforderungen und Lösungen nicht von Anfang an klar definiert werden können. Sie eignen sich auch gut für interdisziplinäre Teams, die eng zusammenarbeiten müssen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Vorrangig werden die agilen Methoden in IT-Projekten angewandt, jedoch können sie auch in der digitalen Forschung und anderen Bereichen nützlich sein.

Agile Methoden vs. agile Techniken

Agile Methoden bieten einen umfassenden Rahmen für die Umsetzung agiler Arbeitsprinzipien, während agile Techniken spezifische Werkzeuge und Vorgehensweisen sind, die in agilen Projekten eingesetzt werden können. Agile Arbeitsmethoden legen die Grundlagen für agiles Arbeiten fest und bieten einen Leitfaden für die Organisation, Planung und Durchführung von Projekten. Sie definieren die Werte, Prinzipien und Strukturen, die den agilen Ansatz ausmachen.

Auf der anderen Seite sind agile Techniken konkrete Werkzeuge und Praktiken, die in den Rahmen der agilen Methoden integriert werden können. Diese Techniken dienen dazu, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz im Team zu verbessern. Es folgen einige Beispiele für agile Techniken:

  • Daily Scrum-Meetings: Kurze Meetings zur Absprache des Status quo, der Anforderungen und der zu erledigenden Aufgaben.
  • Retrospektiven: Team-Meetings, in denen Vergangenes besprochen wird, um daraus zu lernen.
  • Taskboards: Auflistung aller aktuellen Aufgaben, inklusive der To-dos und der erledigten Tasks.
  • User Stories: Beschreibung der Produktanforderungen aus der Sicht der Kunden.
  • Burn-Down-Charts: Visualisieren den Fortschritt des Projekts.

Die wichtigsten agilen Methoden im Überblick mit Best Practices

Scrum

Die wohl beliebteste agile Methode ist Scrum, da dieser iterative Prozess in verschiedenen Bereichen – wie der Softwareentwicklung oder im Projektmanagement – eingesetzt werden kann. Dabei arbeiten Scrum Teams von maximal 10 Personen in kurzen Sprints, die etwas eine bis vier Wochen andauern, um das Projekt umzusetzen. Am Ende jedes Sprints werden die Ergebnisse präsentiert, analysiert und für den kommenden Sprint vorbereitet.

Scrum Teams bestehen aus festgelegten Rollen: Scrum Master, Product Owner und Entwickler. Der Scrum Master ist für den reibungslosen Ablauf des gesamten Prozesses verantwortlich und organisiert das Team. Der Product Owner verantwortet die Priorisierung der einzelnen Aufgaben und den Product Backlog. Die Entwickler sind für die Umsetzung verantwortlich.

Diese Best Practices haben sich im Scrum-Prinzip etabliert:

  • Bereits zu Beginn des Projekts gibt es eine grobe Vorstellung oder Vision vom endgültigen Produkt
  • User Stories kommen zum Einsatz, um diese Vision auch aus Kunden- oder Nutzersicht festzuhalten
  • Im Product Backlog geht es darum, alle Teilaufgaben festzuhalten, die zur Fertigstellung des Projekts notwendig sind
  • Diese Teilaufgaben aus dem Product Backlog werden in den einzelnen Sprints abgearbeitet
  • Ein zeitlicher Rahmen für das gesamte Projekt sorgt bei allen Teammitgliedern für klare Strukturen
  • Ist ein Sprint beendet, erfolgt eine ausführliche Review
  • Tägliche Scrum-Meetings helfen dabei, den Fortschritt und den Status quo im Auge zu behalten
scrum

Kanban

Kanban ist eine agile Methode, die visuelle Boards verwendet, um den Arbeitsfluss zu visualisieren und Engpässe zu identifizieren, ähnlich wie ein Post-It-System. Durch die Begrenzung der parallelen Arbeit und die Fokussierung auf die Prioritäten kann Kanban die Effizienz steigern und die Durchlaufzeit reduzieren.

Im Kanban gibt es folgende Best Practices:

  • Ein aus farbigen Karten und verschiedenen Spalten bestehendes System visualisiert den Prozess
  • Meist werden die Spalten des Kanban Boards in To-dos, in Bearbeitung und erledigt aufgeteilt, aber auch weitere Aufspaltungen sind möglich
  • Die einzelnen Aufgaben auf dem Board werden nach dem Pull-Prinzip abgearbeitet
  • Eigenverantwortung ist ein großer Teil des Kanban-Prinzips, da Mitarbeiter die eigenen Aufgaben aus dem Board eigenständig entnehmen
  • Das Board visualisiert den Fortschritt einzelner Teilaufgaben und hilft bei der Ermittlung von Engpässen
kanban

Scrumban

Scrumban kombiniert die Prinzipien von Scrum und Kanban und bietet Flexibilität in der Projektorganisation. Es ermöglicht eine kontinuierliche Lieferung von Ergebnissen und eine Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Hierbei gibt es jedoch keine typischen Teamstrukturen und einzelne Rollenverteilungen, wie beispielsweise Scrum Master oder Product Owner, entfallen im Scrumban.

Auch beim Scrumban gibt es etablierte Best Practices:

  • Auch Scrumban setzt auf die Eigenständigkeit der Teammitglieder, wodurch sich einzelne Mitarbeiter ihre Aufgaben selbstständig einteilen und diese erledigen
  • Meist wird festgelegt, wie viele Aufgaben sich stets in Bearbeitung befinden dürfen
  • Ergebnisse werden kontinuierlich geteilt und kontrolliert, nicht erst am Ende eines Sprints
scrumban

Objectives and Key Results (OKRs)

OKRs sind eine agile Methode zur Festlegung und Verfolgung von Zielen. Sie helfen Teams, sich auf gemeinsame Ziele auszurichten und den Fortschritt transparent zu machen. OKRs fördern eine ergebnisorientierte Denkweise und ermöglichen eine schnelle Anpassung der Ziele. Diese Methode hilft, Teammitglieder zu inspirieren, die festgelegten Ziele selbstständig umzusetzen und sind vor allem für langfristige Ziele geeignet. Am Ende des festgelegten Zeitraums werden diese mit quantitativen Kennzahlen kontrolliert.

Die Best Practices für OKRs lauten:

  • Die Teams arbeiten in festgelegten Zeiträumen selbstständig an der Erfüllung der Ziele, beispielsweise über 3 Monate
  • OKRs ist eine weitere iterative Methode, bei der die Erreichung der Ziele durch quantitative Kennzahlen kontrolliert wird
  • Durch die Arbeitseinteilung in Quartale können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren
Objectives and Key Results (OKRs)

Lean

Lean ist eine agile Methode, die auf Effizienz und Verschwendungs-Eliminierung abzielt. Sie konzentriert sich darauf, den Wert für den Kunden zu maximieren und unnötige Aktivitäten zu reduzieren. Durch kontinuierliches Feedback und regelmäßige Verbesserungen werden die Effektivität des Teams gesteigert. Die Ziele sollen durch minimalen Einsatz von Geld, Zeit und Personal erreicht werden, wobei Kostensenkung und Kundenorientierung die zentralen Gedanken darstellen.

Auch bei Lean haben sich Best Practices etabliert:

  • Die Kundenperspektive wird ausführlich analysiert und konkrete Mehrwerte für Kunden festgelegt
  • Der Value Stream – also der gesamte Prozess – wird zu Beginn festgelegt
  • Verschwendungen werden vermieden, indem Prozesse, welche keinen Mehrwert bieten, gestrichen werden
  • Es wird nach dem Pull-Prinzip gearbeitet, um Perfektion zu erreichen
Lean

Design Thinking

Design Thinking ist ein agiler Ansatz zur Lösung komplexer Probleme. Es betont den kreativen Prozess, die Einbeziehung der Nutzerperspektive und die iterative Entwicklung von Lösungen. Durch den Einsatz von Design Thinking werden Innovationen gefördert und nutzerzentrierte Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Diese Form der Agilität ist vergleichbar mit einem Workshop-Format und wird auch in vielen großen Unternehmen, wie beispielsweise Google, dazu verwendet, um neue Ideen zu sammeln oder kreative Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu finden.

Die Best Practices des Design Thinking lauten:

  • Die Herausforderung sowie die Kundenwünsche müssen ausreichend definiert und verstanden werden
  • Die Rahmenbedingungen werden festgelegt
  • Das Team entwickelt Lösungsansätze innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen und präsentieren den Kunden die Ideenansätze
Design Thinking

Story-Mapping

Story-Mapping ist eine agile Methode zur Visualisierung von Anforderungen und zur Priorisierung von Aufgaben. Es hilft Teams, eine gemeinsame Vorstellung von den Benutzererfahrungen zu entwickeln und den Wertstrom vom Nutzerstandpunkt aus zu betrachten. Story-Mapping ermöglicht eine effektive Planung und Priorisierung der Umsetzung.

Auch beim Story-Mapping gibt es Best Practices:

  • Ausgangspunkt für das Story-Mapping ist die Benutzererfahrung, bzw. die User-Experience
  • Eine Top-Down Herangehensweise an das Story-Mapping ist empfehlenswert, da sie dabei hilft, Prioritäten zu setzen und sich vom groben Entwurf an kleineres Details heranzuarbeiten
  • Kollaboration und Kommunikation sind der Schlüssel zum erfolgreichen Story-Mapping, da diese Methode dabei helfen kann, interne Zusammenarbeit zu verbessern

Die einzelnen agilen Methoden schließen einander nicht aus und können in einem Unternehmen miteinander kombiniert werden. Das ist nicht ausschließlich bei Scrumban der Fall, da auch weitere Agilitätsmethoden miteinander verknüpft werden können. Für kurze, einmalige Projekte, wie in der Softwareentwicklung, ist die Scrum-Methode optimal geeignet. Langfristige Pläne können mit OKRs durchgesetzt werden. Da die verschiedenen Methoden ihre eigenen Vor- und Nachteile besitzen, können sie von Unternehmen so eingesetzt und kombiniert werden, wie es die individuellen Anforderungen verlangen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. KSB Select, eine B2B-Produktsuche, ist ein Beispiel für eine Anwendung der Scrum-Methode.

KSB Select

Warum sollten Unternehmen agile Methoden einsetzen?

Unternehmen sollten agile Methoden aus verschiedenen Gründen einsetzen, da sie zahlreiche Vorteile bieten, die zur Verbesserung der Produktivität, Qualität und Anpassungsfähigkeit führen. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Agilität in einem Unternehmen vorteilhaft sein kann:

  1. Schnellere Reaktion auf Veränderungen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ändern sich Anforderungen, Märkte und Kundenbedürfnisse oft rasch. Agile Methoden ermöglichen es Unternehmen, sich flexibel an diese Veränderungen anzupassen und schneller auf neue Gegebenheiten zu reagieren.

  1. Bessere Kundenorientierung

Agile Ansätze betonen die kontinuierliche Einbindung der Kunden und Nutzer in den Entwicklungsprozess. Dies ermöglicht es Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden auszurichten und somit kundenzentrierter zu sein.

  1. Verbesserte Produktqualität

Agile Entwicklungsmethoden, wie Testgetriebene Entwicklung (TDD) und kontinuierliche Integration (CI), fördern die Qualitätssicherung von Anfang an im Entwicklungsprozess. Dies führt oft zu weniger Fehlern, geringeren Nacharbeiten und insgesamt höherer Produktqualität auch bei steigender Komplexität der IT-Projekte.

  1. Steigerung der Mitarbeitermotivation und -beteiligung

Agile Teams haben mehr Autonomie und Verantwortung für ihre Arbeit. Dies führt oft zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, da die Teammitglieder sich stärker mit ihren Aufgaben identifizieren können und mehr Einfluss auf den Entwicklungsprozess haben.

  1. Effizientere Ressourcennutzung

Durch die iterative und inkrementelle Entwicklung in agilen Methoden können Unternehmen Ressourcen effizienter einsetzen. Dies bedeutet, dass sie sich auf die Entwicklung der wichtigsten Funktionen konzentrieren können, anstatt Zeit und Geld in weniger wichtige Aufgaben zu investieren.

  1. Reduzierung des Projektrisikos

Agile Methoden ermöglichen es Unternehmen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und anzugehen. Durch kurze Entwicklungszyklen und kontinuierliche Rückmeldungen können Probleme schneller erkannt und behoben werden, was das Gesamtrisiko eines Projekts reduziert.

  1. Verbesserte Transparenz und Kommunikation

Agile Methoden legen großen Wert auf offene Kommunikation innerhalb des Teams und mit Stakeholdern. Dies führt oft zu besserem Verständnis, effektiverer Zusammenarbeit und einer insgesamt transparenteren Projektumgebung.

  1. Innovationsförderung

Agile Ansätze ermutigen Teams, kreativ zu sein und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Fokussierung auf kleine, iterativ entwickelte Features ermöglicht es Unternehmen, schneller neue Ideen auszuprobieren und zu validieren.

Insgesamt ermöglichen agile Methoden Unternehmen, flexibler und reaktionsfähiger zu werden, was in einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Unternehmen und Projekte gleichermaßen von agilen Methoden profitieren, daher ist eine sorgfältige Bewertung und Anpassung erforderlich.

Warum sollten Unternehmen agile Methoden einsetzen?

Wie finde ich die passenden agilen Methoden für mein Unternehmen?

Die Auswahl der passenden agilen Methoden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Projekts, der Teamzusammensetzung und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Es ist wichtig, die agilen Methoden schrittweise einzuführen und kontinuierliches Feedback der Teammitglieder einzuholen. Eine vielversprechende Möglichkeit, die passenden agilen Methoden zu identifizieren, besteht darin, die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zu analysieren und eine agile Methode auszuwählen, die am besten zur Firma oder zum anstehenden Projekt passt. Die verschiedenen agilen Methoden können ebenso miteinander kombiniert werden oder für unterschiedliche Projekte zum Einsatz kommen.

Fazit: Agile Methoden für bessere Teamarbeit und dynamisches Arbeiten

Agile Methoden haben einen positiven Einfluss auf die Teamarbeit und schaffen ein Umfeld, das Zusammenarbeit, Kreativität und Innovation fördert. Durch den Einsatz agiler Methoden können Teams selbstorganisiert arbeiten, Verantwortung übernehmen und gemeinsame Ziele erreichen. Die Kommunikation wird verbessert, da regelmäßige Meetings und Feedbackschleifen den Informationsaustausch fördern. Agile Methoden ermöglichen es den Teams, sich flexibel an Veränderungen anzupassen und schnell auf neue Anforderungen am Markt zu reagieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz, gesteigerter Produktivität und verbesserter Qualität der Arbeit in vielen verschiedenen Bereichen.

Agile Methoden bieten Unternehmen eine effektive Möglichkeit, sich den Herausforderungen einer dynamischen und komplexen Geschäftswelt anzupassen. Durch die Umsetzung agiler Arbeitsprinzipien und den Einsatz geeigneter agiler Methoden können Unternehmen flexibler, kundenorientierter und reaktionsfähiger werden. Die Auswahl der richtigen Methoden und die Schaffung einer agilen Unternehmenskultur erfordern Zeit und Engagement, können aber langfristig zu verbesserten Ergebnissen, einer besseren Teamarbeit und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führen.

Ein externer Agile Coach kann Unternehmen dabei unterstützen, agile Methoden erfolgreich einzuführen und zu implementieren. Durch seine Expertise und Erfahrung kann ein Agile Coach bei der Auswahl der passenden Methoden beraten, Schulungen und Workshops für die Teams durchführen und die Umsetzung agiler Praktiken begleiten. Der Agile Coach unterstützt dabei, Hindernisse zu identifizieren und zu überwinden, das agile Mindset zu fördern und eine Kultur der Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren.

Bitgrip unterstützt Unternehmen mit einem Agile Coach, der in allen anfallenden Fragen berät, die passende Methode der Agilität für das anstehende Projekt zu finden und diese agilen Techniken anschließend unterstützend mit dem Team implementiert. Dies beginnt mit einem gemeinsamen Anforderungsworkshop, aus dem Bitgrip im Anschluss das passende und individuelle Konzept für das Unternehmen erarbeitet. Durch den Einsatz agiler Methoden können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Zusammenarbeit verbessern und hochwertige Ergebnisse liefern. Mit der Unterstützung eines erfahrenen Agile Coaches von Bitgrip können Unternehmen ihre agile Transformation erfolgreich umsetzen und die Vorteile agilen Arbeitens voll ausschöpfen.

FAQs

Was sind agile Methoden?

Agile Methoden sind spezifische Ansätze und Praktiken, die Unternehmen dabei helfen, flexibel, kundenorientiert und reaktionsfähig zu arbeiten. Sie ermöglichen es Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren, kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen und hochwertige Ergebnisse zu liefern.

Welche agilen Methoden gibt es?

Zu den bekanntesten agilen Methoden gehören Scrum, Kanban, Scrumban, Objectives and Key Results (OKRs), Lean, Design Thinking und Story-Mapping. Jede Methode hat ihre eigenen Schwerpunkte und kann je nach Projekt und Anforderungen eingesetzt werden.

Ist Kanban eine agile Methode?

Ja, Kanban ist eine agile Methode. Es ist ein visuelles Werkzeug, das den Arbeitsfluss visualisiert und Teammitgliedern einen Überblick über den Fortschritt und die Prioritäten gibt. Kanban ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung der Arbeit und fördert die Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung.

Warum sind agile Methoden für Unternehmen wichtig?

Agile Methoden bieten Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen eine schnellere Markteinführung, eine höhere Kundenzufriedenheit, eine bessere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und eine verbesserte Qualität der Ergebnisse. Agile Methoden fördern die Zusammenarbeit, das Engagement der Teammitglieder und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Sie helfen Unternehmen dabei, in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Kai kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Kai kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Kai kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Kai kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Kai kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Timmo kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Timmo kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Timmo kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.

Von der Theorie zur Praxis.

Lerne unseren Experten Timmo kennen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus unseren Projekten und beantwortet Deine Fragen zum Thema. Buche Dir mit zwei Klicks einen Termin.