Architektur & Engineering

Product Development

Customer Service

CoreMedia

KSB

KSB Select: Intelligenter Produktfinder für den B2B-Vertrieb

Wie die KSB mit dem interaktiven Beratungstool KSB Select die Produktsuche für Ingenieure vereinfacht, die User Experience verbessert und den eigenen Vertrieb gezielt mit qualifizierten Leads versorgt.

KSB
KSB Select: Intelligenter Produktfinder für den B2B-Vertrieb

Der Erfolg in Zahlen

+100.000
Suchanfragen pro Jahr
2
Klicks zur CAD-Datei
+20%
Sales-Leads

Herausforderung

Komplexe Produkte treffen auf hohe Erwartungen

Die KSB stand vor einer typischen B2B-Herausforderung: Ein riesiges Portfolio hochspezialisierter Produkte traf auf eine anspruchsvolle Zielgruppe von Ingenieuren, Planern und Einkäufern. Der Weg zum passenden Produkt war für Neukunden ohne tiefes Vorwissen oft lang und komplex.

Die zentrale Herausforderung bestand darin, den Auswahl- und Planungsprozess digital neu zu denken. Es ging nicht mehr nur darum, Informationen bereitzustellen, sondern darum, eine aktive, digitale Beratungsleistung zu etablieren.

  • Komplexes Portfolio:
    Tausende von Produkten und Konfigurationen machten eine manuelle Suche ineffizient.
  • Anspruchsvolle Zielgruppe:
    Ingenieure und Planer benötigen nicht nur ein Produkt, sondern sofort verfügbare CAD-Daten, Kennlinien und technische Dokumentationen für ihre Arbeit.
  • Fragmentierte Informationssuche:
    Relevante Daten waren oft über verschiedene Systeme verteilt, was den Prozess für Nutzer und den Vertrieb verlangsamte.
  • Vertriebsentlastung:
    Der Vertrieb war stark in die Beantwortung von Standardanfragen eingebunden, was wertvolle Zeit für komplexe Projektberatungen kostete.

Strategie

Vom Produktkatalog zum interaktiven Beratungswerkzeug

Das Ziel war klar definiert: Wir wollten die Produktsuche von einer passiven Datenbank in ein aktives, intelligentes Self-Service-Tool verwandeln. Die strategische Leitidee war, den Nutzer nicht nach Produktdaten, sondern nach seinem konkreten Anwendungsfall zu fragen – ganz so, wie es ein menschlicher Berater tun würde.

Gemeinsam mit dem Customer Experience Team der KSB entwickelten wir eine Strategie, die zwei Kernziele verfolgte: die radikale Vereinfachung der User Experience für Planer und die gezielte Stärkung des Vertriebs.

  • Jobs-to-be-Done-Fokus:
    Im Zentrum stand die Frage: "Welchen Job will der Ingenieur erledigen?" Die Antwort war die Basis für die gesamte Suchlogik.
  • Anwendungsbasierter Ansatz:
    Statt technischer Daten fragt das Tool nach Einsatzgebiet, Fördermedium oder Branche und leitet den Nutzer so zum optimalen Produkt.
  • Nahtlose Datenintegration:
    Alle relevanten Daten (PIM, CAD, ERP) sollten an einem Ort gebündelt und mit einem Klick verfügbar sein, um den Planungsprozess zu beschleunigen.
  • Qualifizierung von Leads:
    Das Tool sollte Anfragen so präzise vorqualifizieren, dass der Vertrieb direkt mit einer fundierten Bedarfsanalyse in das Kundengespräch einsteigen kann.

Umsetzung

Agile Entwicklung und smarte Daten-Architektur

Die Realisierung des "KSB Select" Produktfinders erfolgte in enger, agiler Zusammenarbeit. Als digitale Leadagentur der KSB konnten wir auf einem tiefen Verständnis für die bestehende DXP- und Systemlandschaft aufbauen.

Der Kern der Umsetzung war die Entwicklung einer maßgeschneiderten Middleware. Diese Komponente war entscheidend, um die Daten aus den verschiedenen Quellsystemen, insbesondere der Pumpenauslegungs-Software Spaix, zu harmonisieren und für die anwendungsbasierte Suche nutzbar zu machen.

  • Agile Prozesssteuerung:
    In kurzen Sprints wurde ein Prototyp entwickelt und kontinuierlich auf Basis von Nutzerfeedback (intern & extern) verbessert.
  • Entwicklung einer Middleware:
    Eine auf Node.js basierende Eigenentwicklung dient als "Übersetzer" zwischen den Backend-Systemen und dem Frontend.
  • API-basierte Architektur:
    Drei zentrale APIs sorgen für den reibungslosen Datenaustausch zwischen den Produktdatensystemen und der Website.
  • Fokus auf User Interface:
    Das Frontend-Design wurde konsequent auf eine intuitive und schnelle Nutzerführung optimiert, um die Komplexität für den Anwender auf ein Minimum zu reduzieren.

{{quote-1}}

Ergebnis

Effizienterer Vertrieb und eine User Experience, die überzeugt

Heute ist der KSB Produktfinder weit mehr als eine Suchfunktion. Er ist ein zentrales digitales Beratungsinstrument, das den Nutzern einen messbaren Mehrwert bietet und die KSB im Wettbewerb klar differenziert. Die Plattform dient als erster Anlaufpunkt für Planer und Ingenieure und hat sich als unverzichtbares Werkzeug etabliert.

Die Lösung ermöglicht es der KSB, die Effizienz im Vertrieb signifikant zu steigern und gleichzeitig die Kundenbindung durch eine herausragende digitale Erfahrung zu stärken.

  • Beschleunigte Planungsprozesse:
    Nutzer finden passende Produkte und alle technischen Daten jetzt deutlich schneller als zuvor.
  • Hochqualifizierte Leads:
    Der Vertrieb erhält detailliert vorqualifizierte Anfragen, was die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöht und den Beratungsaufwand optimiert.
  • Messbar höhere Nutzerzufriedenheit:
    Das intuitive Interface und der Self-Service-Ansatz führen zu einer nachweislich höheren Zufriedenheit und längeren Verweildauer.
  • Stärkung der Markenpositionierung:
    Die KSB positioniert sich als digitaler Vorreiter, der die Bedürfnisse seiner Kunden versteht und in erstklassige digitale Lösungen übersetzt.

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

Verwendete Technologien

React
NextJS
Adobe Creative Cloud
Figma
Maria Kopp

„Der KSB Selector ist ein weiterer großer Meilenstein auf unserem Weg zur nutzerzentrierten Marke. Bitgrip hat maßgeblich zum Erfolg des Projektes beigetragen!“

Maria Kopp

Director Digital Business

About
Die KSB SE & Co. KGaA ist einer der international führenden Anbieter von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen. Der Konzern ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf fünf Kontinenten vertreten.
Industry
Maschinen- und Anlagenbau
Headquarters
Frankenthal (Pfalz), Deutschland
Jährlicher Umsatz
ca. 2,3 Mrd. EUR (2021)
Inhaltsverzeichnis

Darum sollten Sie jetzt handeln

Termin buchen
test