Architektur & Engineering
Digitale Transformation
Aus der Bitgrip Insights Serie: „Best of Breed“ vs. „Best of Suite“. Was sind die Vorteile in der Praxis? Wie wirken die Nachteile? Welche KPI sind zu beachten?

Bei der Auswahl von Software-Lösungen, mit denen Unternehmen die Customer Journey orchestrieren können, müssen sich IT- und Marketingverantwortliche zwischen zwei Ansätzen entscheiden: Best of Breed vs. Best of Suite. Erfahre hier, was sich hinter diesen beiden Software-Strategien verbirgt und welche Vor- und Nachteile sie haben. Wir teilen Insights aus unserem Beratungsalltag für IT-Infrastrukturen und die Implementierung von Digital Experience Plattformen.
Bei der Auswahl von Software-Lösungen, mit denen Unternehmen die Customer Journey orchestrieren können, müssen sich IT- und Marketingverantwortliche zwischen zwei Ansätzen entscheiden: Best of Breed vs. Best of Suite. Erfahre hier, was sich hinter diesen beiden Software-Strategien verbirgt und welche Vor- und Nachteile sie haben. Wir teilen Insights aus unserem Beratungsalltag für IT-Infrastrukturen und die Implementierung von Digital Experience Plattformen.
Die Wahl der geeigneten Unternehmenssoftware ist für den B2B-Mittelstand von entscheidender Bedeutung. Dabei stehen zwei Konzepte im Mittelpunkt: „Best of Breed" und „Best of Suite". Der Best-of-Breed-Ansatz setzt auf spezialisierte Einzellösungen für verschiedene Aufgaben – vergleichbar mit einem Werkzeugkoffer voller präziser Spezialwerkzeuge. Der Best-of-Suite-Ansatz hingegen favorisiert eine integrierte All-in-One-Lösung, ähnlich einem Schweizer Taschenmesser.
Bei Best of Breed profitieren Unternehmen von hoch spezialisierten Funktionen für jeden Geschäftsbereich, müssen jedoch die Integration verschiedener Systeme bewältigen. Best of Suite bietet hingegen eine nahtlose Integration und einheitliche Benutzeroberfläche aus einer Hand, kann aber bei speziellen Anforderungen weniger flexibel sein. Die Entscheidung zwischen beiden Ansätzen ist keineswegs trivial und hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Digitalisierung bzw. IT-Strategie eines Unternehmens.
In der IT-Infrastruktur ist die Best-of-Breed-Strategie eine Kombination aus mehreren spezialisierten Einzellösungen, die zu einer Plattform bzw. einem Ecosystem verbunden werden. Der Grundbaustein bei Best of Breed ist eine Lösung, die als Kernsystem den wesentlichen Teil des Datenaustauschs übernimmt. Abhängig von dem Reifegrad vorhandener Komponenten oder der übergeordneten IT-Strategie können z.B. Systeme aus den Segmenten Content Management und Commerce diese Rolle übernehmen. Diese können um separate Module bzw. Tools erweitert werden, die zusätzliche Funktionen integrieren.

Das Ziel hinter dem Best-of-Breed-Ansatz ist es, die beste Software-Lösung für die jeweilige Anforderung des Unternehmens zu finden. Dabei spielen Aspekte wie Flexibilität, geringe Komplexität und zielführende schnelle Lösungen eine wichtige Rolle bei Best of Breed. Damit zählt der Best-of-Breed-Ansatz als interessante Option für Unternehmen, die sich als Composable Enterprise verstehen und flexibel, lösungsorientiert und anpassungsfähig sind.
Unternehmen die ihre IT-Infrastruktur zum Management der Customer Experience neu ausrichten wollen, können diese Vorteile von Best of Breed nutzen:
Transparenz: Kosten für individuelle Lösungen sind transparent und können leicht kalkuliert werden.
Best-of-Breed-Lösungen sind nicht frei von möglichen Nachteilen. Es gibt Herausforderungen, die Unternehmen bei der Nutzung von einem Best-of-Breed-Ansatz bewerten müssen:
Eine Alternative zur Best-of-Breed-Strategie ist die All-in-one-Lösung – auch Best of Suite genannt. Hierbei handelt es sich um ein Produkt-Bundle, welches bereits durch den Hersteller definierte und entwickelte Features enthält. Dabei handelt es sich oft um Standard-Software-Lösungen, die sich am breiten Durchschnitt der Anforderungen orientieren.
Durch die global aktiven Hersteller werden in den standardisierten Grundkonfigurationen in der Regel keine branchenspezifischen Lösungen angeboten. „One fits all“ und das weltweit für jedes Unternehmen. Bei Bedarf ist eine Individualisierung der Features oft möglich, ebenfalls die Integration zusätzlicher Tools über bestehende API. Salesforce, die Adobe Creative Cloud oder auch Hubspot sind bekannte Beispiele für solche Gesamtlösungen.

Ein Unternehmen, das eine Best-of-Suite-Lösung wählt, kann von diesen Vorteilen profitieren:
Obwohl der Best-of-Suite-Ansatz für Unternehmen vorteilhaft sein kann, gibt es auch Risiken und Nachteile zu beachten:
Best of Breed oder Bests of Suite? Die richtige IT-Strategie ist entscheidend für die Zukunft deines Unternehmens. Wir helfen dir bei der Entscheidung und enztwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu deinen Anforderungen passen. Wende dich gerne an uns, um mehr zu erfahren.
Bei der Frage „Best of Breed vs. Best of Suite" kommt es vor allem auf die aktuellen IT-Systeme und künftige Anforderungen des Unternehmens an. Aus unserer Beratungserfahrung haben sich klare Bewertungskriterien herauskristallisiert, die idealerweise mit externer Expertise und Branchenerfahrung geprüft werden sollten.
Wichtige Entscheidungskriterien:
In vielen Fällen sehen wir, dass es keine Entweder-oder-Entscheidung mehr ist und Unternehmen Best of Breed und Best of Suite teils in gemischten Formen umsetzen. Hier bildet eine Suite oder ein anderes größeres System, beispielsweise ein Headless CMS oder CRM zusammen mit einer Integrations-Plattform, den Grundstein der IT-Infrastruktur. Dieses System wird anschließend durch weitere Software ergänzt. Es können DAM- oder SEO-Tools eingebunden werden, sodass Marketing-Mitarbeiter eine einheitliche, nutzerfreundliche Benutzeroberfläche vorfinden, das System aber dennoch flexibel und agil bleibt. Diese gemischte Form wird auch als softe Best-of-Breed-Lösung bezeichnet und vereint die Vorteile beider Strategien.
Ein gutes Beispiel, um die „Best-of-Breed-Bedeutung“ zu verdeutlichen, ist eine Digital Experience Plattformen (DXP).
Magnolia CMS ist eine DXP, die es Unternehmen ermöglicht, Kunden individuelle Customer Journeys zu bieten und gleichzeitig den Arbeitsalltag der Fachabteilungen durch integrierte Tools erleichtert. Die Basis dieser Software bildet ein modernes Headless CMS und Content Repository, das bereits mit wichtigen Marketing- und Analyse-Tools ausgestattet ist. Integrationen z.B. mit Salesforce Commerce CloudSAP Commerce sind über REST- und GraphQL-APIs schnell und einfach möglich. Dadurch wird Magnolia CMS zur optimalen Omnichannel Lösung im DXP-Bereich.

Coremedia bietet ebenfalls eine leistungsstarke Digital Experience Plattform, um eine optimale Customer Journey zu ermöglichen. Auf Basis der Headless Architektur, einem anspruchsvollen Content Management System und des integrierten DAM kann mit Coremedia als Stand-Alone Tool bereits Inhalte über alle Kanäle hinweg ausgespielt werden. Auch hier sind bereits Integrationen zu etablierten Suiten wie SAP Hybris oder der Salesforce Commerce Cloud über REST und GraphQL definiert.

Best of Breed vs. Best of Suite sind zwei weit verbreitete Software-Strategien, mit zentralen Unterschieden. Den richtigen Ansatz für das eigene Unternehmen zu wählen, ist nicht einfach und erfordert Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten. Bitgrip kann dabei helfen, die Anforderungen an eine zukünftige IT-Architektur zu ermitteln und gemeinsam mit einem Team das richtige System für dein Unternehmen zu ermitteln. Dabei helfen uns unsere Erfahrungen aus einer Vielzahl an anspruchsvollen IT-Projekten, die immer eine bestmögliche User Experience zum Ziel hatten.
Best of Suite beschreibt eine Software-Strategie, bei der eine komplette Suite von einem Hersteller bezogen wird und alle gewünschten Funktionen bietet. Prominente Beispiele sind die Adobe Creative Cloud und die Salesforce Cloud.
Beim Best-of-Breed-Ansatz werden spezialisierte Komponenten verschiedener Hersteller in einer Plattform kombiniert, um die optimale Lösung für den jeweiligen Verwendungszweck zu finden. Beispiele für Best of Breed sind Coremedia und Magnolia CMS.
Die passende Software-Strategie für ein Unternehmen hängt von vielen Faktoren ab. Eine stabile und nutzerfreundliche All-in-one-Lösung ist der Best-of-Suite-Ansatz. Unternehmen, die größtmögliche Flexibilität und Unabhängigkeit wünschen und spezielle Anforderungen an ihre Software haben, sollten die Best-of-Breed-Lösung in Betracht ziehen.
Best-of-Breed-Anwendungen sind flexibel, da Unternehmen ihre eigenen Komponenten auswählen können, ohne von einem Hersteller abhängig zu sein. Es fallen nur Kosten für benötigte Features an, da nicht für die gesamte Suite bezahlt werden muss.
Die richtige Software-Strategie?
Bei BItgrip unterstützen wir Dich bei der Entscheidung zwischen Best of Breed und Beste of Suite. Mit unserer Expertise in DXP-Integration, IT-Beratung und CMS-Implementierung finden wir die perfekte Lösung für Deine Herausforderungen.
