UX, UI & Customer Experience

Analytics

Agile & Delivery

Sales

Alexander Bürkle: Experience Design für den Webshop

Wie verwandelt man einen B2B-Shop mit Millionen Artikeln in ein effizientes Werkzeug für Planer & Handwerk? Durch strategisches UX-Design und ein zentrales Design-System für intuitive User Journeys.

Alexander Burkle
Alexander Bürkle: Experience Design für den Webshop

Das hat Alexander Bürkle mit unserer Zusammenarbeit erreicht:

+30%
Verbesserte User Experience
-20%
Time-to-Market für neue Features
100%
Konsistente Markenwahrnehmung

Vom Produktkatalog zum digitalen Ökosystem: Wir definieren Effizienz für alle am Bau beteiligten Gewerke neu

Ein Online-Shop im B2B-Umfeld ist heute weit mehr als eine reine Bestellplattform. Für einen Technologiedienstleister und Elektrogroßhändler wie Alexander Bürkle, mit einem Portfolio von über 3,8 Millionen Artikeln, ist der Webshop ein zentrales Instrument für den Geschäftserfolg. Die Herausforderung bestand darin, eine bestehende Plattform im Bereich UI/UX zu optimieren und so das digitale Ökosystem nutzerzentriert weiterzuentwickeln. Die Besonderheit eines regional ausgerichteten Großhändlers ist, die extrem unterschiedlichen Anforderungen seiner professionellen Nutzer zu verstehen und ihren Arbeitsalltag gezielt zu erleichtern.

Die Herausforderung: Vier Nutzergruppen, ein Shop

Die Analyse der Nutzerstruktur von Alexander Bürkle offenbarte vier zentrale Personas mit jeweils sehr spezifischen Erwartungen an den Webshop:

  • Der Architekt & Planer: Als Spezifizierer entscheidet er früh im Prozess, welche Produkte verbaut werden. Sein Job-to-be-Done ist das Finden und Dokumentieren der perfekten technischen Lösung. Er benötigt daher keinen klassischen "Shop", sondern eine Informations- und Planungsdatenbank mit schnellem Zugriff auf technische Daten, CAD/BIM-Dateien und Konformitätszertifikate.
  • Der Praktiker im Handwerk: Für den Elektromeister auf der Baustelle zählt jede Minute. Sein Job-to-be-Done ist die schnelle und fehlerfreie Beschaffung von Material für ein konkretes Projekt. Er benötigt eine fehlertolerante Suche, die ihn ohne Umwege zum richtigen Produkt führt, und eine nahtlose mobile Bedienbarkeit, die sich in seinen Arbeitsalltag ("daily doing") einfügt.
  • Der strategische Einkäufer: Der Einkäufer im Industrieunternehmen verantwortet Budgets und Prozesse. Sein Ziel ist die reibungslose Integration der Beschaffung in die eigenen Systeme (E-Procurement). Er benötigt Funktionen für das Budget- und Rechtemanagement und die Abbildung individueller Konditionen.
  • Der Wiederverkäufer: Der Elektrofachhändler nutzt den Shop als Basis für sein eigenes Geschäft. Er muss sich auf verlässliche Verfügbarkeits- und Preisangaben verlassen können, um seinen Kunden schnelle und präzise Auskünfte zu geben.

Die Aufgabe war somit klar: Es galt, eine einzige Plattform zu entwickeln, die für den einen eine Planungsdatenbank, für den anderen ein schnelles Werkzeug, für den dritten ein intelligentes Beschaffungssystem und für den vierten eine verlässliche Datenquelle ist.

Die Strategie: Das Design-System als Fundament für intuitive User Journeys

Anstatt Insellösungen für einzelne Probleme zu schaffen, verfolgten wir einen ganzheitlichen Ansatz. Das Fundament für die neue Plattform bildete die grundlegende Überarbeitung und Vereinheitlichung des bestehenden Design-Systems.

Dies war eine strategische Entscheidung, um drei Kernziele zu erreichen:

  1. Konsistenz: Durch die Vereinfachung und Vereinheitlichung aller UI-Komponenten schufen wir eine intuitive und wiedererkennbare Nutzerführung. Ob bei der Produktsuche, der Bestellabwicklung oder dem Download von Planungsdaten – die User Journey wurde für alle Personas vorhersehbar und einfach.
  2. Effizienz: Ein gepflegtes und zentrales Design-System beschleunigt die Entwicklungszyklen signifikant. Neue Features und Anpassungen können schneller umgesetzt werden, was den "Speed to Market" deutlich verbessert.
  3. Skalierbarkeit: Das System ist so aufgebaut, dass es zukünftige Erweiterungen, wie z.B. einen dedizierten Planer-Bereich, problemlos aufnehmen kann, ohne die technische und visuelle Integrität der Plattform zu gefährden.

Die Umsetzung: Agil, kollaborativ und technologisch führend

Die Entwicklung erfolgte in enger Partnerschaft mit dem Team von Alexander Bürkle. In agilen, zweiwöchigen Sprints wurde die Plattform schrittweise aufgebaut, kontinuierlich getestet und iteriert.

Als "Single Point of Truth" für die Entwickler diente ein sorgfältig strukturiertes Storybook, das alle Komponenten des in Figma erstellten Design-Systems abbildet. Diese transparente Arbeitsweise machte es für die Entwickler von Alexander Bürkle einfach, die neuen Komponenten zu übernehmen. Die Zusammenarbeit beschränkte sich nicht nur auf die reine Ausarbeitung von Features, sondern umfasste auch die gemeinsame Iteration und das Testen des ausgelieferten Produkts, um eine maximale Nutzerakzeptanz bei allen Zielgruppen sicherzustellen.

{{quote-1}}

Das Ergebnis: Messbarer Mehrwert durch ein ganzheitliches Nutzerverständnis

Die neue Plattform ist mehr als nur ein moderner Webshop. Sie ist eine maßgeschneiderte Lösung, die die unterschiedlichen Arbeitsrealitäten ihrer Nutzer versteht und verbessert. Durch die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kern-Personas konnten spürbare Verbesserungen für den gesamten Wertschöpfungsprozess erzielt werden:

  • Vereinfachte Spezifikation: Architekten und Planer finden schneller die benötigten Informationen und Planungsdaten, was die Fehlerquote senkt und den Planungsprozess beschleunigt.
  • Höhere Prozesseffizienz im Handwerk: Die optimierte User Experience und die intuitive Navigation führen zu deutlich schnelleren Bestellprozessen.
  • Beschleunigte Innovation: Dank des modularen Aufbaus können neue Funktionen und Services schneller entwickelt und bereitgestellt werden.

Die Investition in eine strategische User Experience hat die digitale Plattform von Alexander Bürkle vom reinen Vertriebskanal zu einem strategischen Asset für die Kundenbindung und Effizienzsteigerung über alle Gewerke hinweg weiterentwickelt.

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

icon faq plusicon dropdown close

Verwendete Technologien

Figma
React
Adobe Creative Cloud
Michael Fritsch

Das Team von Bitgrip hat neben aller fachlichen Expertise rund um die Themen UX und UI auch immer wieder mit seiner empathischen Arbeitsweise unsere Workflows harmonisiert.

Michael Fritsch

ehemaliger Head of Sales & E-Commerce

About
Alexander Bürkle ist ein familiengeführter Technologiedienstleister und Elektrogroßhändler, der seit 1900 als Partner für Handwerk, Industrie und Kommunen agiert. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio in den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Industrietechnik und Automatisierung.
Industry
Elektrogroßhandel, Technologiedienstleistungen, IT und Services
Headquarters
Freiburg im Breisgau
Jährlicher Umsatz
ca. 170 Mio. €
Inhaltsverzeichnis

Darum sollten Sie jetzt handeln

Termin buchen
test