Code – Enterprise Development

Ein zukunftsfähiger TechStack als Basis für Innovationen

Schluss mit Legacy-Systemen, die KI und Automatisierung blockieren. Wir entwickeln moderne B2B-Plattformen mit bewährten Enterprise-Technologien – durch schrittweise Modernisierung komplexer Systeme oder einen kompletten Relaunch.

Experten-Termin buchen
Unsere Consult Services
consult slider 01
consult slider 02
consult slider 03
consult slider 04
consult slider 05
Play
Play

Vertraut von internationalen B2B-Marken und Hidden Champions mit komplexen Plattformanforderungen

KSB
Union Agricole
Alexander Burkle
Jobrad
Phoenix Contact
Coop
Triumph Adler
Turck
Cornelsen
SSI Schafer
KSB
Union Agricole
Alexander Burkle
Jobrad
Phoenix Contact
Coop
Triumph Adler
Turck
Cornelsen
SSI Schafer
Zu den Kundenreferenzen

Seniorität trifft auf moderne Technologie

Experten kennenlernen

„Unser Team vereint erfahrene Senior-Entwickler mit talentierten Nachwuchskräften. Das macht den Unterschied: Wir verstehen die Komplexität von Enterprise-Plattformen und arbeiten auf Augenhöhe mit den Entwicklerteams unserer Kunden zusammen.“

Jan Henrik Hempel CTO Bitgrip

Jan Henrik Hempel

CTO bei Bitgrip

logo bitgrip

Bekannte Herausforderungen

Wenn alte Technologie die Transformation ausbremst

Legacy-Systeme, ineffiziente Prozesse, veraltete Technologien – diese Probleme kennen wir aus vielen Projekten. Das Ergebnis ist immer gleich: Digitale Transformation bleibt in der IT stecken, statt Kunden zu erreichen.

icon warning

Jede Integration wird zum aufwendigen Einzelprojekt

Fragile APIs brechen bei Updates und Custom-Schnittstellen sind schwer wartbar. Standardisierte Integrationen reduzieren Aufwand und Risiko erheblich.

icon warning

Legacy-Systeme bremsen neue Features monatelang aus

Monolithische Architekturen machen jeden Change Request langsam und riskant. Neue Technologien lassen sich nicht integrieren. Modernisierung wird dringend notwendig.

icon warning

Merge-Konflikte kosten mehr Zeit als Entwicklung

Lange Feature-Branches und komplexe Code-Integration führen zu zahlreichen Konflikten. Entwickler verbringen Tage mit Merging und technischen Schulden statt produktiver Arbeit.

icon warning

Manuelle Tests machen jeden Release zum Risiko

Fehlende Test-Automatisierung führt zu prekären Deployment-Sessions bei externen Dienstleistern oder inernen IT-Teams. Jeder Release kann zum unkalkulierbaren Glücksspiel werden.

icon warning

jQuery und Legacy-Frameworks blockieren moderne UX

Veraltete JavaScript-Bibliotheken und starre Templates verhindern interaktive Konfiguratoren und Self-Service-Portale. Moderne B2B-User Experience scheitert an der Technik.

icon warning

PIM- und SAP-Daten erreichen das Frontend nicht

Produktdaten liegen in Silos und können nicht für Konfiguratoren oder Kundenportale genutzt werden. Veraltete Schnittstellen blockieren moderne B2B-Services und Automatisierung.

Code-Expertise

IT-Development für zukunftsfähige B2B-Plattformen

Trunk-based Development, moderne APIs und saubere Architekturen – wir verbinden technische Exzellenz mit B2B-Verständnis. Von Java-Backend-Entwicklung bis zur Frontend-Modernisierung schaffen wir Plattformen, die Ihre Geschäftsprozesse unterstützen statt behindern.

Von veralteten Systemen zur modernen B2B-Plattform

Wir entwickeln skalierbare B2B-Websites mit bewährten Enterprise-Technologien wie Java Spring Boot, .NET oder Node.js – passend zu Ihrer bestehenden IT-Landschaft.

Mehr dazu
        • Kompletter Website-Relaunch statt kosmetischer Änderungen
        • Schluss mit jQuery und starren Templates, die Innovation ausbremsen. Unser React-Relaunch reduziert Entwicklungszeit um 50% und schafft zukunftssichere Architekturen für Ihre Digitalisierung.
Mehr dazu
        • B2B E-Commerce, der komplexe Geschäftsprozesse abbildet
        • Individuelle Preislogiken, Produktkonfiguratoren und nahtlose ERP-Integration. Unsere B2B-Plattformen digitalisieren Vertriebsprozesse und steigern die Conversion-Rate um durchschnittlich 35%.
Mehr dazu
        • Professionelle Webentwicklung mit Fokus auf API-Integrationen
        • Datensilos kosten Zeit und Geld. Wir vernetzen PIM, SAP und CRM durch robuste APIs – für automatisierte Prozesse und eine einheitliche Datenbasis in Ihrer gesamten IT-Landschaft.
Mehr dazu

Mehr über unser Beratungsangebot erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch

Jetzt Termin vereinbaren

Warum große B2B-Mittelständler auf unsere Code-Expertise setzen

icon 24

Erfolgreicher B2B-Plattform Experte mit +10 Jahren Erfahrung

Seit 2014 entwickeln wir B2B-Plattformen für Hidden Champions und große Mittelständler. Unsere Entwickler kennen die Enterprise-Anforderungen und B2B-Geschäftsprozesse.

icon 25

Trunk-based Development Standards bei allen Projekten

Kontinuierliche Integration statt riskante Big-Bang-Releases. Feature Flags ermöglichen sichere Rollouts und schnellere Time-to-Market für neue Features.

icon 26

Legacy-Modernisierung ohne Betriebsunterbrechung

Schrittweise Plattform-Migration bei laufendem Betrieb. Bewährte Strategien für Frontend- und Backend-Modernisierung mit Fallback-Szenarien und Risikominimierung.

icon 27

Enterprise-bewährte Technologie-Stacks für langfristige Wartbarkeit

Java/Spring Backend, React/Vue Frontend – wir setzen auf langfristig wartbare Technologien statt Hype-Frameworks. Entwickler-Verfügbarkeit garantiert.

icon 28

Plattform-Integration als Standard für vernetzte Systeme

APIs und Microservices für nahtlose PIM-, ERP- und CRM-Anbindung. Ihre Datensilos werden zu vernetzten B2B-Plattformen mit einheitlichen Schnittstellen.

icon 29

Messbare Code-Qualität für stabile B2B-Plattformen

Automatisierte Tests, Code Reviews und Performance-Monitoring. Quality Gates und kontinuierliche Überwachung für stabile, wartbare Plattformen.

FAQs

Die wichtigsten Fragen rund um moderne B2B-Plattform-Entwicklung – von Legacy-Modernisierung über Technologie-Stacks bis hin zu Sicherheit und Integration. Hier sind unsere Antworten auf Themen, die uns in Projekten regelmäßig begegnen.

Wie vermeidet man Vendor Lock-in bei der Plattform-Modernisierung?

icon faq plusicon faq minus

Vendor Lock-in wird durch offene Standards, API-first Architekturen und modulare Systeme vermieden. Setzen Sie auf etablierte Technologien wie Java/Spring oder React statt proprietäre Frameworks. Professionelle Partner entwickeln portable Lösungen mit standardisierten Schnittstellen.

Welche Sicherheitsstandards sind bei B2B-Plattformen erforderlich?

icon faq plusicon faq minus

B2B-Plattformen müssen ISO 27001, DSGVO und branchenspezifische Compliance erfüllen. Security-by-Design, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Audits sind Standard. Enterprise-Entwicklung berücksichtigt diese Anforderungen von Beginn an.

Wie kalkuliert man die Total Cost of Ownership bei Legacy-Modernisierung?

icon faq plusicon faq minus

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfassen Entwicklung, Migration, Wartung und Ausfallkosten. Legacy-Systeme haben durch ihren hohen Wartungsaufwand und potenzielle Ausfälle einen direkten Einfluss auf diese Kalkulation. Moderne Plattformen reduzieren langfristig durch automatisierte Prozesse, bessere Skalierbarkeit und geringere Betreuung die Betriebskosten.

Wie stellt man Skalierbarkeit bei wachsenden B2B-Plattformen sicher?

icon faq plusicon faq minus

Skalierbarkeit und Performance werden durch eine Microservices-Architektur, Caching-Strategien und Cloud-native Entwicklung gewährleistet. Load-Testing und Performance-Monitoring identifizieren Engpässe frühzeitig. Gut implementierte, skalierbare Architekturen wachsen mit der Entwicklung des Business mit.

Wie löst man Datensilos zwischen ERP, CRM und anderen Systemen?

icon faq plusicon faq minus

Datensilos werden durch API-first Architekturen und moderne Integration-Patterns aufgelöst. Event-driven Architekturen und Data Lakes ermöglichen einheitliche Datennutzung. Professionelle Integration schafft Single Source of Truth für alle Geschäftsprozesse.

Ihr Ansprechpartner für Enterprise Development

Ihr Ansprechpartner für Enterprise Development

“Wir kennen die alltäglichen Hürden bei Legacy-Modernisierung. In einem ersten Gespräch schauen wir uns Ihre aktuelle Situation an und besprechen Szenarien zum weiteren Vorgehen. Kein Verkaufsgespräch, sondern kollegialer Austausch zwischen IT-Experten.”

Jan-Henrik Hempel, CTO bei Bitgrip

Experten-Termin buchen
cta image
cta 01